Die 3 Einsatzgebiete eines Abbruchhammers - so vielseitig kann dieser eingesetzt werden5 Minuten

Die 3 Einsatzgebiete eines Abbruchhammers - so vielseitig kann dieser eingesetzt werden

Abbruchhammer: Mit diesem Werkzeug erledigen Sie vielfältige Abbrucharbeiten. Informieren Sie sich jetzt über die genauen Einsatzmöglichkeiten!

07.01.2021 Auf der Baustelle kommen viele verschiedene Arbeitsgeräte zum Einsatz. Wenn Sie Abbruch- oder Renovierungsarbeiten erledigen, spielt hierbei der Abbruchhammer eine sehr wichtige Rolle. Dieser erzeugt eine herausragende Kraft und ermöglicht es daher, auch sehr harte Werkstoffe zu durchdringen. Für eine gute Kraftübertragung auf den Meißel und für einen hohen Arbeitskomfort sind die meisten Abbruchhämmer mit dem hochwertigen SDS-max-Aufnahmesystem ausgestattet.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Abbruch- und Renovierungsarbeiten

Der Abbruchhammer verfügt über ein Schlagwerk, das kurze Schläge mit hoher Kraft durchführt. Wenn Sie das passende Zubehör an dem Gerät anbringen, können Sie damit Meißelarbeiten durchführen. Das führt zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
AbbruchhammerDurchbrüche BetonDurchbrüche ZiegelsteinAbklopfen Putz/FliesenBohrungen

Harten Beton durchbrechen

Zahlreiche Bestandteile eines Gebäudes bestehen aus robustem Stahlbeton. Dieser Werkstoff verleiht ihm eine hervorragende Festigkeit und eine lange Lebensdauer. Wenn Sie Abbrucharbeiten durchführen, bringen jedoch genau diese Eigenschaften Probleme mit sich. Durch die hohe Festigkeit ist es sehr schwierig, das Material abzutragen. Mit einem kraftvollen Abbruchhammer erledigen Sie jedoch auch diese Aufgabe. Dabei ist es besonders wichtig, auf eine hohe Einzelschlagstärke zu achten.

Hierfür bieten sich Modelle wie der Makita HR4511C mit maximal 10 Joule oder der Makita HM1111C mit bis zu 15 Joule an. Noch kraftvoller sind Abbruchhämmer wie der Makita HR5212C, welche eine Schlagstärke von bis zu 20 Joule haben. Diese Geräte zeichnen sich außerdem durch eine längliche Bauform aus. Daher können Sie damit den Boden optimal bearbeiten. Für die Bearbeitung von Beton bietet es sich an, einen Spitzmeißel zu verwenden, bei dem die Kraft punktgenau einwirkt.

Mauerdurchbrüche erzeugen

Der Abbruchhammer kommt auch häufig zum Einsatz, um einen Mauerdurchbruch zu erzeugen – beispielsweise um eine Tür einzubauen oder um zwei Räume miteinander zu verbinden. Wenn die Wand aus Ziegelsteinen besteht, ist keine ganz so hohe Einzelschlagstärke wie bei der Bearbeitung von Beton erforderlich. Daher können Sie für diesen Einsatzzweck auch Geräte wie den Bosch GBH 3000 Professional im Koffer inkl. Wechselfutter mit Werten von maximal 5 Joule nutzen.

Selbstverständlich ist aber auch hierbei die Verwendung eines kraftvolleren Abbruchhammers problemlos möglich. Für diese Aufgabe ist keine ganz so konzentrierte Krafteinwirkung erforderlich. Daher bietet es sich an, einen Flachmeißel zu verwenden, bei dem die Flächenleistung etwas höher ist.
Welcher Meißel?Welches Material?
SpitzmeißelBeton
FlachmeißelZiegelstein
BreitmeißelPutz und Fliesen

Fliesen oder Putz abtragen

Bei Renovierungsarbeiten bleibt das Mauerwerk häufig erhalten. Es ist lediglich notwendig, den Putz oder die Fliesen abzutragen. Auch hierfür können Sie einen Abbruchhammer verwenden. Da die erforderliche Krafteinwirkung wesentlich geringer als bei der Bearbeitung von Beton ist, können Sie hierfür ebenfalls Geräte mit einer etwas geringeren Einzelschlagstärke verwenden.

Um den Putz zu entfernen, bietet es sich an, einen Breitmeißel zu verwenden. Damit erzielen Sie eine hervorragende Flächenleistung. Außerdem gibt es spezielle Fliesenmeißel mit einer gebogenen Bauform, mit denen Sie die einzelnen Platten hervorragend abheben können.

Weitere Einsatzmöglichkeiten durch Geräte mit Schlagbohrfunktion

BohrhammerMöchten Sie mit Ihrem Abbruchhammer auch Bohren, achten Sie auf die entsprechende Schlagbohrfunktion.
Die wesentliche Aufgabe eines Abbruchhammers besteht darin, Meißelarbeiten zu erledigen. Bei manchen Geräten wie dem Bosch GBH 3000 Professional im Koffer inkl. Wechselfutter oder dem Makita HR4511C lässt sich jedoch auch eine Drehbewegung hinzuschalten. Das erweitert die Anwendungsmöglichkeiten deutlich. Auf diese Weise können Sie das Gerät für Schlagbohrarbeiten verwenden.

Der Abbruchhammer – unverzichtbares Hilfsmittel auf der Baustelle

Als Fazit lässt sich festhalten, dass sich der Abbruchhammer für vielfältige Aufgaben eignet. Sie durchtrennen damit massive Wände oder Böden aus Beton, Sie erstellen damit Mauerdurchbrüche in Wänden aus Ziegelstein und Sie entfernen Putz oder Fliesen vom Mauerwerk.

Beim Kauf müssen Sie sich überlegen, für welche Aufgaben Sie das Gerät einsetzen möchten. Wollen Sie damit harten Beton bearbeiten, ist es wichtig, auf eine hohe Einzelschlagstärke zu achten. Bei weicheren Materialien wie Putz oder Ziegelsteinen ist dieser Wert hingegen nicht ganz so wichtig.

Die besten Abbruchhämmer jetzt in unserem Shop ansehen.
Die beliebtesten Abbruchhämmer im Vergleich
Bestseller
Makita HR4511C
Makita HR4511CMehr erfahren
Makita HM0871C
Makita HM0871CMehr erfahren
Makita HR5212C
Makita HR5212CMehr erfahren
Preis579.79 €296.96 €717.77 €
Kundenbewertung
Max. Schlagstärke5,1 - 10 Joule5,1 - 10 Joule15,1 - 20 Joule
Gewicht8,1 - 10 kg4,1 - 6 kg10,1 - 12 kg
WerkzeugaufnahmeSDS-MaxSDS-MaxSDS-Max
ProdukttypKombihammerStemmhammerKombihammer
Leistungsaufnahme1.001 - 1.500 Watt1.001 - 1.500 Wattüber 1.501 Watt
Max. Leerlaufschlagzahl2.501 - 3.000 U/min2.501 - 3.000 U/min2.001 - 2.500 U/min
SerieMakita HRMakita HMMakita HR
Schalldruckpegel (LpA)über 91 dB(A)81 - 90 dB(A)über 91 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)über 101 dB(A)96 - 100 dB(A)über 101 dB(A)
So unterscheiden sich Akkuschrauber und TrockenbauschrauberElektro vs. Benzin - welche Kettensäge überzeugt?


Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?

Zurück zum Seitenanfang


AGB | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Impressum