Makita Schlagschrauber: das optimale Gerät für kraftvolle Verschraubungen9 Minuten

Makita Schlagschrauber erlauben es, Schrauben mit einer sehr hohen Kraft anzuziehen oder zu lösen. Informieren Sie sich hier über dieses Werkzeug!
01.11.2022
Schrauben stellen ein sehr praktisches Befestigungssystem dar. Diese Verbindung lässt sich schnell erstellen und bei Bedarf wieder lösen. Außerdem ist es hierbei ganz einfach, ein Elektrowerkzeug zu verwenden. Das gestaltet die Arbeit wesentlich einfacher. Allerdings ist für manche Verschraubungen so viel Kraft erforderlich, dass gewöhnlichen Akkuschrauber oder Bohrschraubmaschinen an ihre Grenzen stoßen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie eine Schraube in einen sehr festen Werkstoff eindrehen oder wenn Sie eine festgerostete Verbindung lösen müssen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, einen Makita Schlagschrauber zu verwenden. Hier stellen wir Ihnen die Funktionsweise dieses Geräts vor und erklären, wie Sie ein passendes Modell auswählen.
Wie funktioniert ein Akku-Schlagschrauber?
Der
Akku-Schlagschrauber führt eine schlagende Bewegung durch. Im Gegensatz zu einem Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine erfolgt diese jedoch nicht in Richtung der Drehachse, sondern in Drehrichtung. Das Gerät führt daher nur eine rotierende Bewegung durch. Diese ist jedoch impulsartig. Bei den einzelnen Schlägen tritt ein sehr hohes Drehmoment auf. Dieses ist wesentlich höher, als dies bei einer kontinuierlichen Rotationsbewegung der Fall wäre.
Um diese schlagende Drehbewegung zu erreichen, kommt normalerweise eine Überlastkupplung zum Einsatz. Diese rastet aus, wenn der Widerstand einen bestimmten Wert überschreitet. Das unterbricht die Kraftübertragung zwischen dem Motor und der Schraube. Das Antriebssystem dreht sich jedoch weiter – nun ohne Widerstand und deshalb mit hoher Geschwindigkeit. Danach rastet die Kupplung wieder ein. Das Antriebssystem wird dabei schlagartig abgebremst. So kommt es zu den beschriebenen Schlägen.
Was macht man mit einem Schlagschrauber?
Grundsätzlich kommen
Schlagschrauber immer dann zum Einsatz, wenn es notwendig ist, Verschraubungen mit einer hohen Kraft durchzuführen. Ein typisches Beispiel ist der
Reifenwechsel – entweder in einer professionellen Werkstatt oder im privaten Bereich. Der Schlagschrauber erleichtert diese Aufgabe deutlich. Auch in der industriellen Fertigung ist dieses Werkzeug sehr hilfreich – beispielsweise im Maschinenbau oder im Fahrzeugbau. Falls Sie sich als Heimwerker dem Metallbau widmen, ist dieses Werkzeug ebenfalls sehr hilfreich.
Anwendungsbereiche des Schlagschraubers |
---|
Verschraubungen mit hohem Kraftaufwand:
- Typisch: Reifenwechsel
- Industrielle Fertigung: Maschinen- oder Fahrzeugbau
- Metallbau
|
Welcher Makita Schlagschrauber ist der beste?
Wenn Sie die Vorteile des Schlagschraubers überzeugt haben, stellt sich noch die Frage, welches Gerät Sie am besten verwenden sollten. Eine hochwertige Lösung stellt dabei der
Makita Schlagschrauber dar. Allerdings gibt es hierbei viele unterschiedliche Modelle. Die folgenden Abschnitte stellen vor, wie Sie den besten Schlagschrauber von Makita auswählen.
Wie viel Nm braucht ein Schlagschrauber?
Die wichtigste Frage, die Sie sich bei der Auswahl eines Schlagschraubers stellen sollten, besteht darin, welches Drehmoment dieser aufweisen soll. Dieser Wert wird in Nm gemessen und ist in der Produktbeschreibung stets angegeben. Er stellt das wichtigste Auswahlkriterium bei diesen Geräten dar.
Manche Modelle weisen hierbei einen Wert unter 100 Nm auf. Diese sind nur für Verschraubungen ohne hohen Krafteinsatz vorgesehen. Wenn Sie das Gerät beispielsweise zum Reifenwechsel einsetzen möchten, ist ein höheres Drehmoment erforderlich. Ab einem Wert von 150 Nm können Sie den Schlagschrauber für fast alle Pkw-Modelle einsetzen. Für den Reifenwechsel am Lkw oder an einem Traktor sowie für andere sehr anspruchsvolle Aufgaben stehen Modelle, wie der
Makita DTW1002Z mit bis zu 1.000 Nm zur Auswahl.
Das maximale harte Drehmoment bei Makita Schlagschraubern |
---|
bis 100 Nm:
| 101 - 250 Nm:
| 851 - 1.000 Nm:
|
- der perfekte Begleiter für den Heimwerker
| - Ideal für den Reifenwechsel des Pkws
| - Enorme Power für den Wechsel von Lkw-Reifen
|
Wie stark muss ein Schlagschrauber sein?
Der wichtigste Wert bei der Beurteilung eines
Schlagschraubers ist das Drehmoment, das wir bereits im vorigen Abschnitt vorgestellt haben. Es gibt jedoch noch einige weitere Kriterien, um die Leistung des Geräts zu bewerten. Hierbei sollten Sie beispielsweise die Dreh- und die Schlagzahl beachten.
Je höher die Leerlaufdreh- und Leerlaufschlagzahl ist, desto effizienter arbeiten Sie.
Bei Akku-Geräten ist auch die Akkuspannung von Bedeutung. Je höher diese ist, desto mehr Kraft können die Geräte in der Regel entfalten.
Schließlich sollten Sie auf die Werkzeugaufnahme achten. Modelle mit einem 1/4''-Innensechskant sind vorwiegend für leichtere Aufgaben vorgesehen. Geräte mit einem 1/2''-Außenvierkant eignen sich hingegen für eine höhere Krafteinwirkung.
Welches Antriebssystem für den Schlagschrauber?
Früher waren fast alle Schlagschrauber druckluftbetrieben. Dieses System ermöglicht zwar eine hohe Kraftentfaltung und eine einfache Anwendung. Allerdings benötigen Sie hierfür stets einen Kompressor. Das erhöht den Aufwand und schränkt die Mobilität ein. Deshalb werden Akku-Schlagschrauber immer beliebter. Diese sind unabhängig und bieten dennoch eine hohe Leistung. Deshalb verwenden praktisch alle
Makita Schlagschrauber einen Akku für die Energieversorgung.
Auf die Ausstattung achten
Beim Kauf eines
Akku-Schlagschraubers von Makita ist es sehr wichtig, auf die Ausstattung zu achten – insbesondere auf die Akkus. Diese sind vergleichsweise teuer und haben deshalb einen großen Einfluss auf den Gesamtpreis. Allerdings sind sie von großer Bedeutung für die Anwendungsmöglichkeiten.
Je umfangreichere Arbeiten Sie mit dem Gerät durchführen, desto höher muss die Kapazität der Akkus sein. Darüber hinaus empfiehlt es sich in diesem Fall, einen zweiten Energiespeicher bereitzuhalten, damit Sie die Arbeit sofort fortsetzen können.
Welcher Akku-Schlagschrauber für Reifenwechsel?
Besonders häufig kommt der
Akku-Schlagschrauber für den Reifenwechsel zum Einsatz. Hierfür sollten Sie zunächst überprüfen, mit welcher Kraft Sie die Radmuttern anziehen müssen. Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Sie finden den benötigten Wert jedoch in der Regel in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Daraufhin müssen Sie einen Schlagschrauber auswählen, der mindestens diesen Wert aufweist.
Außerdem sind die meisten Schlagnüsse für die Radmuttern mit einem Vierkantantrieb ausgestattet. Deshalb empfiehlt es sich, für diese Aufgabe ein Gerät mit einem 1/2''-Außenvierkantantrieb auszuwählen.
Dieser Makita Akku-Schlagschrauber eignet sich für den Wechsel von Pkw-Reifen |
---|
101 - 250 Nm und 1/2''-Außenvierkantantrieb:
|
Fazit: Ein Makita Schlagschrauber lohnt sich bei intensiven Schraubanwendungen
Der
Schlagschrauber stellt immer dann eine große Hilfe dar, wenn Sie eine Schraube mit hoher Kraft anziehen oder lösen müssen. Falls Sie solche Aufgaben häufig erledigen müssen, stellt er daher eine lohnenswerte Anschaffung dar.
Makita Schlagschrauber mit Akkuantrieb eignen sich dafür hervorragend.
Die beliebtesten Makita Schlagschrauber im Vergleich |
Preis | 263.63 € | 133.33 € | 168.68 € |
Kundenbewertung | | - | - |
Akkuspannung | 18 V | 18 V | 18 V |
Standardschrauben | M10 - M24 | M5 - M16 | M5 - M16 |
Hochfeste Schrauben | M10 - M16 | M5 - M14 | M5 - M14 |
Schallleistungspegel (LWA) | 105 dB(A) | 108 dB(A) | 108 dB(A) |
Schalldruckpegel (LpA) | 94 dB(A) | 97 dB(A) | 97 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration Schlagschrauben bei Volllast | 19 m/s² | 13,5 m/s² | 13,5 m/s² |
K-Wert Vibration | 2,0 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
LED-Licht |  |  |  |
Makita Akku Rasenmäher: Lohnt sich der Kauf dieser Geräte?5 Tipps für die Lagerung und den Transport Ihrer KettensägeTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?