Warum sind Makita Kombihämmer so beliebt?4 Minuten

Für welche Anwendungen eignet sich ein Kombihammer und welche Vorteile haben die Geräte von Makita? Wir klären auf.
07.04.2021
Bohrungen im Mauerwerk sind immer wieder notwendig. Wenn Sie beispielsweise ein Bild aufhängen oder einen Schrank an der Wand befestigen möchten, müssen Sie dafür ein Loch in die Wand bohren.
Besonders häufig ist es auf der Baustelle erforderlich, das Mauerwerk zu durchbohren. Das ist beispielsweise beim Verlegen von Wasser- oder Stromleitungen häufig der Fall. Auch wenn Sie einen Mauerdurchbruch erstellen möchten, besteht der erste Schritt häufig darin, ein Loch in die Wand zu bohren.
Für diese Aufgabe können Sie mehrere unterschiedliche Geräte verwenden – beispielsweise eine Schlagbohrmaschine, einen Bohrhammer oder einen Kombihammer. Besonders beliebt ist hierbei der
Makita Kombihammer. Hier erfahren Sie, wie dieses Gerät funktioniert und wodurch es sich von den anderen Typen abhebt.
Bohrhammer und Schlagbohrmaschine im Vergleich
Für die Bearbeitung von Beton und Mauerwerk ist ein Kombihammer stets die richtige Wahl.Mit einem
Bohrhammer und mit einer
Schlagbohrmaschine können Sie im Prinzip die gleichen Aufgaben erledigen. Beide Geräte führen eine Drehbewegung durch, die sich für Bohrungen in Holz oder Metall sowie für Verschraubungen anbietet. Für diese Verwendungszwecke eignet sich jedoch eine gewöhnliche
Bohrmaschine beziehungsweise ein
Akkuschrauber besser.
Der Bohrhammer bietet immer dann Vorteile, wenn Sie Mauerwerk bearbeiten möchten. Hierfür ist eine schlagende Bewegung notwendig, die das Material zermürbt. Die Schlagbohrmaschine verwendet zu diesem Zweck zwei Keilscheiben, die in der richtigen Position genau ineinandergreifen. Wenn Sie diese nun jedoch gegeneinander verdrehen, greifen sie nicht mehr korrekt ineinander, sodass die äußere Scheibe nach vorne gedrückt wird. Diese Kraft wird auf den Bohrer übertragen und führt zu einer schlagenden Bewegung.
Der Bohrhammer verwendet hingegen ein pneumatisches Schlagwerk. Dieses wird in der Regel über eine Exzenterscheibe angetrieben und übt kraftvolle Schläge auf das Bohrfutter aus. Das führt zu einer deutlich höheren Intensität der Schläge als bei einer Schlagbohrmaschine.
Werkzeug | Produktmerkmale |
---|
Bohrhammer | - führt Dreh- & Schlagbewegung aus
- für Bohrungen in Holz oder Metall sowie für Verschraubungen
- ideal zum Bearbeiten von Mauerwerk
- pneumatisches Schlagwerk erzeugt deutlich höhere Intensität der Schläge
|
Schlagbohrmaschine | - führt Dreh- & Schlagbewegung aus
- für Bohrungen in Holz oder Metall sowie für Verschraubungen
- schlagende Bewegung durch zwei Keilscheiben
|
Bei Bohrhämmern wie dem
Makita DHR243Z liegt die Einzelschlagstärke beispielsweise bei bis zu 5 Joule und beim
Makita DHR400ZKU sogar noch darüber. Diese hohe Kraftentfaltung führt nicht nur zu einem wesentlich schnelleren Arbeitsfortschritt. Darüber hinaus stellt sie eine wichtige Voraussetzung für die Bearbeitung sehr harter Werkstoffe wie Stahlbeton dar.
Die beliebtesten Makita Kombihämmer im Vergleich |
Preis | 208.80 € | 318.18 € | 271.71 € |
Kundenbewertung | | | |
Leerlaufdrehzahl | 0 - 950 min-1 | 0 - 980 min-1 | 0 - 980 min-1 |
Leerlaufschlagzahl | 0 - 4.700 min-1 | 0 - 5.000 min-1 | 0 - 5.000 min-1 |
Einzelschlagstärke | 2,0 Joule | 2,8 Joule | 2,8 Joule |
Bohrleistung in Beton | 24 mm | 28 mm | 28 mm |
Bohrleistung in Holz | 27 mm | 32 mm | 32 mm |
Bohrleistung in Stahl | 13 mm | 13 mm | 13 mm |
Akkuspannung | 18 V | 2x18 V | 2x18 V |
Maße (LxBxH) | 353 x 85 x 213 mm | 404 x 134 x 232 mm | 373 x 134 x 232 mm |
Schalldruckpegel (LpA) | 89 dB(A) | 92 dB(A) | 93 dB(A) |
Schallleistungspegel (LWA) | 100 dB(A) | 103 dB(A) | 104 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration Bohren Metall | 2,5 m/s² | 2,5 m/s² | 2,5 m/s² |
Vibration Hammerbohren in Beton | 13,0 m/s² | 9,5 m/s² | 9,0 m/s² |
Vibration Meisseln mit Seitengriff | 11,0 m/s² | 9,0 m/s² | 8,0 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
Bürstenloser Motor |  |  |  |
Unterschiede zwischen einem Kombihammer und einem gewöhnlichen Bohrhammer
Der Vorteil eines Kombihammers besteht darin, dass Sie die Schlagbewegung mit und ohne Drehung einsetzen können.Die Verwendung eines separaten Schlagwerks ermöglicht es im Gegensatz zu Schlagbohrmaschinen, die Dreh- und die Schlagbewegung separat zu steuern. Das erlaubt es, die Schlagbewegung ganz ohne Drehung einzusetzen. Auf diese Weise können Sie das Gerät zum Meißeln verwenden.
Allerdings nutzen einfache Bohrhämmer diese Möglichkeit nicht. Der Begriff
Kombihammer steht jedoch dafür, dass das Gerät beide Funktionen anbietet. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass sich diese Werkzeuge meistens nur für leichte Meißelarbeiten eignen.
Werkzeug | Produktmerkmale |
---|
Bohrhammer | - führt gleichzeitig Dreh- & Schlagbewegung aus
- für Bohrungen & Verschraubungen
|
Kombihammer | - separate Steuerung von Dreh- & Schlagbewegung möglich
- für Bohrungen, Verschraubungen & leichte Meißelarbeiten
|
Makita Kombihammer mit Akku oder mit Netzanschluss
Weit verbreitet sind Makita Kombihämmer mit Netzantrieb – wie etwa der
Makita HR2470. Allerdings können Sie auch einen Makita Akku-Kombihammer verwenden. Dieser erleichtert die Handhabung deutlich, da Sie beim Einsatz nicht auf das Kabel achten müssen. Außerdem können Sie ihn auch an Orten einsetzen, an denen kein Stromanschluss verfügbar ist.
Fazit: Starke Leistung und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den Makita Kombihammer
Mit einem
Makita Kombihammer durchbohren Sie selbst harten Stahlbeton mühelos. Auch für leichte Meißelarbeiten eignet er sich bestens. Wenn Sie sich für dieses Gerät entscheiden, profitieren Sie nicht nur von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus steht der Hersteller Makita für eine ausgezeichnete Qualität. Das zeigt sich an einer starken Leistung, einem hervorragenden Anwendungskomfort und an einer langen Lebensdauer.
Akku-Nagler: So funktioniert er und das sind seine VorteileWie erneuert man Silikonfugen?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?