Makita oder Bosch: Wer hat die besten Bohrhämmer?4 Minuten
Ein Bohrhammer von Bosch oder Makita zeichnet sich durch eine hervorragende Qualität aus. Doch welcher Bohrhammer ist der beste? Jetzt informieren!
02.06.2021
Wenn Sie ein Loch in harten Beton bohren müssen, kommen Sie mit einer gewöhnlichen Bohrmaschine oder mit einem Akku-Schlagbohrschrauber meistens nicht weit. In diesem Fall ist es notwendig, einen Bohrhammer zu verwenden. Dieser führt eine wesentlich stärkere Schlagbewegung durch. Das macht es möglich, selbst harte Werkstoffe zu durchdringen.
Zu den führenden Anbietern in diesem Bereich zählen die Hersteller Bosch und Makita. In diesem Artikel vergleichen wir einige beliebte Produkte dieser Marken, um herauszufinden, welche von ihnen eine besonders hohe Qualität bietet.
Die wichtigsten Aspekte für die Auswahl des besten Bohrhammers
Die Qualität eines Bohrhammers zeigt sich an vielen verschiedenen technischen Details. In den folgenden Abschnitten gehen wir diese durch und ermitteln dabei, welche Geräte dabei jeweils überzeugen können.
Die Schlagstärke ist wichtig für den Arbeitsfortschritt
Die Einzelschlagstärke gibt an, wie groß die Kraft ist, die das Gerät bei jedem einzelnen Schlag ausübt. Hierbei handelt es sich um den entscheidenden Wert bei der Beurteilung eines Bohrhammers. Je höher dieser ist, desto festere Materialien können Sie damit bearbeiten. Außerdem steigt dadurch der Arbeitsfortschritt erheblich an.
Makita bietet mit Modellen wie dem Makita DHR243Z ein Einsteigermodell mit einer Einzelschlagstärke von maximal 5 Joule an. Diese eignen sich jedoch nur für leichtere Arbeitseinsätze. Für anspruchsvollere Aufgaben eignet sich der Makita DHR400ZKU.
Auch bei Bosch sind Modelle mit einer Einzelschlagstärke im unteren oder mittleren Bereich erhältlich – beispielsweise der Bosch GBH 18V-26 Professional in L-BOXX. Mit dem Bosch GBH 18V-40 C Professional in XL-BOXX bietet dieser Hersteller jedoch auch ein Gerät an, das mit über 5 Joule deutlich kraftvoller ist und das sich daher auch für schwierige Einsätze eignet.
Von etwas geringerer Bedeutung sind hingegen die Dreh- und die Schlagzahl. Zwar tragen auch diese Werte zu einer effizienten Arbeitsweise bei. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass diese insbesondere bei Geräten mit einer hohen Einzelschlagstärke vergleichsweise gering sind.
Separate Steuerung von Dreh- und Schlagbewegung
Wenn das Gerät gleichzeitig eine Dreh- und eine Schlagbewegung durchführt, eignet es sich zum Hammerbohren. Wenn Sie jedoch die Drehbewegung deaktivieren, können Sie es auch zum Meißeln einsetzen. Indem Sie die Schlagbewegung abschalten, können Sie es auch für Bohrungen in Holz oder Metall verwenden.
Um von diesen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu profitieren, ist es wichtig, dass Sie die Dreh- und die Schlagbewegung separat steuern können. Dies ist jedoch bei allen vorgestellten Geräten möglich.
Jetzt Video ansehen und die Vorteile der neuen Bosch Bohrhämmer mit BITURBO entdecken.
Komfortable Steuerung per Smartphone
Besonders hochwertige Arbeitsgeräte erlauben es, die Einstellungen der Funktionsweise komfortabel per Bluetooth vorzunehmen. Dies ist bei den vorgestellten Werkzeugen jedoch nur bei einigen Modellen von Bosch möglich.
Fazit: Beide Hersteller bieten leistungsstarke Bohrhämmer
Alle vorgestellten Modelle von Bosch und Makita zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus. Welches von ihnen das beste ist, hängt stets vom Anwendungszweck ab.
Für leichte Arbeiten bietet sich die Verwendung eines preiswerten Geräts an. Hierfür können Sie etwa den Makita DHR243Z verwenden. Für sehr anspruchsvolle Aufgaben eignet sich hingegen der Bosch GBH 18V-40 C Professional in XL-BOXX aufgrund seiner hohen Einzelschlagstärke bestens.