Holz streichen - richtige Vorgehensweise für das beste Ergebnis6 Minuten
Wenn Sie Holz streichen, ist es wichtig, die Werkstücke richtig vorzubereiten und eine passende Technik anzuwenden. Lesen Sie hier, wie Sie dabei vorgehen!
02.03.2022
Holz ist ein ausgesprochen beliebter Werkstoff. Er ist natürlich, überzeugt durch einen ansprechenden optischen Eindruck und er lässt sich auf vielfältige Weise bearbeiten. Allerdings ist dieses Material nicht allzu beständig gegenüber der Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen. Um dennoch eine hohe Lebensdauer zu erzielen, müssen Sie immer wieder das Holz streichen – insbesondere wenn sich die entsprechenden Gegenstände im Freien befinden. Hier lesen Sie, was Sie dabei beachten sollten.
Vor dem Streichen müssen Sie das Holz schleifen. Das ist aus mehreren Gründen sehr wichtig. Zum einen entfernen Sie auf diese Weise Verunreinigungen und gegebenenfalls Rückstände von alten Lacken und Farben. Zum anderen glätten Sie dabei die Oberfläche. Das ist nicht nur für die Optik wichtig.
Darüber hinaus verhindern Sie dadurch, dass einzelne Fasern über die Oberfläche hinausstehen. Diese könnten sonst Wasser aufnehmen und auf diese Weise den Effekt der Schutzschicht, die Sie beim Streichen auftragen, beeinträchtigen. Um diese Aufgabe zu erleichtern, ist es ratsam, hierfür eine hochwertige Schleifmaschine zu verwenden – beispielsweise einen Exzenterschleifer.
Schleifmaschinen zum Holz schleifen - Produktempfehlungen unserer Experten
Für langanhaltend gute Ergebnisse, sollten Sie Holz vor dem Streichen abschleifen. In diesem Video stellen wir Ihnen dafür einen Bosch Schwingschleifer vor.
Wenn Sie Holz streichen möchten, müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie für diese Aufgabe eine Lasur oder einen Lack verwenden möchten. Das hat erhebliche optische Auswirkungen. Die Lasur ist nicht deckend. Sie zieht tief in das Holz ein. Zwar beeinflusst sie ebenfalls die Farbe, doch ist die natürliche Holzstruktur noch gut zu erkennen. Dafür sind die Farben wesentlich matter.
Ein Lack zieht hingegen kaum in das Holz ein. Er erzeugt eine feste Schicht auf der Oberfläche. Im Prinzip sorgen beide Alternativen für einen guten Witterungsschutz. Bei Lacken nimmt dieser jedoch schnell ab, wenn ein Kratzer entsteht. Aus diesem Grund kommen im Außenbereich meistens Lasuren zum Einsatz. Im Innenbereich sind aufgrund der glatten Oberfläche hingegen Lacke beliebter.
Lasur
Lack
Farbveränderung
✓
✓
Farbe deckend
✗
✓
Holzstruktur erkennbar
✓
✗
zieht ins Holz ein
✓
✗
Witterungsschutz
✓
✓
Schutz nach Kratzern
✓
✗
Einsatzbereiche
außen
innen
Das richtige Werkzeug auswählen
Nachdem Sie das Holz mit einer Schleifmaschine geschliffen haben, kommt in der Regel ein Pinsel zum Einsatz, um das Holz zu streichen. Bei der Auswahl sollten Sie jedoch genau auf die Zusammensetzung der verwendeten Lacke oder Lasuren achten. Lösemittelhaltige Stoffe können Borsten aus Kunststoff angreifen. Deshalb sind hierbei Naturborsten besser geeignet. Lasuren und Lacke auf Wasserbasis streichen Sie hingegen besser mit Kunstborsten, da das Wasser die Naturborsten aufquellen lässt. Für größere Flächen ist es außerdem ratsam, Farbrollen zu verwenden.
Holzwände und Holzdecken streichen: So gehen Sie vor
Wenn Sie alle Vorbereitungsmaßnahmen abgeschlossen haben, können Sie das Holz streichen. Dabei ist es ratsam, stets in Richtung der Maserung zu arbeiten. Das sorgt für eine bessere Optik. Wenn Sie eine Holzdecke streichen, ist es außerdem empfehlenswert, den Pinsel leicht zu drehen. So tropft die Farbe nicht so stark. Nach dem ersten Streichen ist es notwendig, das Holz trocknen zu lassen und dann erneut zu schleifen. Danach können Sie die weiteren Schichten auftragen.
Wände und Decken abschleifen: schnell und einfach mit einem Langhalsschleifer
Holz streichen – eine einfache Aufgabe für Heimwerker
Holz benötigt eine regelmäßige Pflege – insbesondere wenn sich die entsprechenden Gegenstände im Freien befinden. Diese Aufgabe können Sie mit der obigen Anleitung jedoch problemlos selbst erledigen und dadurch hohe Handwerkerkosten einsparen.
Weitere Beiträge mit hilfreichen Tipps zur Holzbearbeitung